Schützengilde Oranien 1480 Dillenburg e.V.

Schützengilde Oranien 1480 Dillenburg e.V.

Zur Vereinsgeschichte

Seit über 500 Jahren treffen sich bei uns Gleichgesinnte und Freunde.

Historische Meilensteine

  • um 1130: Bau der Dillenburg
  • 1254: Erste urkundliche Erwähnung Dillenburgs
  • 1287: Bau der Nikolaus-Kirche in Feldbach
  • 1344: Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Ludwig den Bayern (20. Sept.)
  • 1480: Gründung der Schützengilde Oranien, des ältesten Vereins der Stadt

Die Schützengilden des Mittelalters

Sie dienten vor allem einem wehrhaften, daneben noch einem religiösen, sozialen und geselligen Zweck. Dieser Gemeinschaftssinn des Mittelalters, der getragen und bestimmt wurde von einer allgemeinen Weltanschauung, so daß sich die Menschen in den Gilden und Zünften zur gegenseitigen Hilfe verpflichtet fühlten.

Dabei waren Kirche und politische Gemeinde, Religiöses und Weltliches nicht so voneinander getrennt wie heute, sondern bildeten eine harmonische Einheit.

Ihre besondere und eigentliche Aufgabe war, die Gemeinschaft, die auf dem Lande durch das Dorf, die Bauernschaft oder das Kirchspiel gebildet wurde, gegen Feinde zu schützen. Und deren gab es viele: Diebe, Räuber, Gesindel, Kriegsvolk.

Die Schützengilden des Mittelalters waren essenziell für den Schutz und die Gemeinschaft in Dörfern und Städten.

Kontaktdaten

Angebote

  • Luftgewehr aufgelegt
  • Luftgewehr
  • Luftpistole
  • Sportgewehr (Kleinkaliber)
  • Sportpistole
  • Gebrauchspistole
  • Standardpistole

Anfahrt